- Gemeindesoziologie
- Gemeindesoziologie,seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zunächst in den USA entwickelter Bereich der Soziologie, der 1) die sozialen Strukturen und Prozesse auf lokaler Basis untersucht und 2) Gemeinden aller Größenordnungen, vom Dorf bis zur Millionenstadt, als soziale Gebilde eigener Art und als Elemente kultur- und gesellschaftsspezifischen Siedlungsformen analysiert (hier in Kooperation mit der Siedlungsgeographie). Die Gemeindesoziologie bezieht ihre Fragestellungen auf die Gemeinde als den für die Individuen relevanten Handlungsraum bei gleichzeitiger Berücksichtigung der auf den Strukturen einer arbeitsteiligen Gesellschaft beruhenden Parzellierung des räumlichen Lebenszusammenhangs und der »Raumungebundenheit« v. a. der Informations- und Kommunikationsprozesse. Die Entwicklung der Gemeindesoziologie ist eng mit sozialen Krisen- und Umbruchsituationen verbunden (Landflucht, Industrialisierung, städtische Armut; ferner als Folge des Krieges Fluktuations-, Neuaufbau- und kulturelle Umwertungsprozesse).Nach dem Zweiten Weltkrieg beschäftigte sich die Gemeindesoziologie in der Bundesrepublik zunächst verstärkt mit Fragen der sozialen Schichtung, der Nachbarschaftsentwicklung und der kommunalpolitischen Entscheidungsprozesse. Seit Ende der 70er-Jahre werden in der Gemeindesoziologie Studien über politische Partizipation der Bürger am öffentlichen Leben, über die sozialen Konsequenzen regionaler Boden- und Bebauungspolitik sowie über die Abhängigkeitsverhältnisse zwischen gemeindlichen Sozialstrukturen und örtlichen großbetrieblichen Wirtschaftsinteressen bevorzugt. Ferner sind hervorzuheben die Weiterentwicklung der sozialökologischen Stadtsoziologie, mit besonderer Betonung der städtischen Segregationsprozesse (Segregation) und damit der schichtspezifischen Sortierung von Wohneinheiten und Infrastruktur auf dem Gemeindegebiet sowie eine Erneuerung der Dorfsoziologie oder vielmehr der »Soziologie ländlicher Lebenswelten«. (ländliche Soziologie, Stadtsoziologie)R. König: Grundformen der Gesellschaft. Die Gemeinde (1958);Krise ländl. Lebenswelten, hg. v. K. M. Schmals u. a. (1986);B. Schäfers: Stadt- u. Regionalsoziologie. Ausgew. neue Ansätze, in: Kommunalwiss.en in der Bundesrep. Dtl., hg. v. J. J. Hesse (1988).
Universal-Lexikon. 2012.